Aktuelles

May 12, 2023

Kommentar zu: „L’économie est une science réflexive“

Uhrzeit: 10:00

Centre Marc Bloch vous invite à un séminaire en honneur de Robert Salais autour du livre

    « L’économie est une science réflexive »

    Présentation par Christian Bessy (ENS Paris-Saclay) et Claude Didry (Centre Maurice Halbawachs [CMH])

    Commentaires : Antonin Pottier (EHESS/Wiko Berlin) et Helge Wendt (MPI Histoire des sciences Berlin/Univ Münster)

    Si l’œuvre de Robert Salais s’inscrit dans le courant de l’économie des conventions qu’il a contribué à fonder, c’est à partir d’une réflexion singulière articulant « détour par l’histoire », intérêt pour le droit et questionnement philosophique. En cela, l’économie telle que la pratique Robert Salais se présente comme une science réflexive procédant d’un renouvellement constant de ses interrogations, à partir des résultats obtenus. Par son souci d’inscrire les analyses menées sur la France dans une perspective internationale, elle est aujourd’hui largement reconnue.

    Ort

    Germaine-Tillion-Saal
    Centre Marc Bloch
    Friedrichstrasse 191
    10117 Berlin


    May 2, 2023

    Vortrag:  „Kohleabfälle und Schlacken: Notlagen, Wiederverwertung und Kreislaufwirtschaft in der Zwischenkriegszeit“

    Kolloquium für Wirtschaftsgeschichte, Prof. Dr. Peter Kramper, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld.

    https://aktuell.uni-bielefeld.de/event/helge-wendt-berlin-kohleabfaelle-und-schlacken-notlagen-wiederverwertung-und-kreislaufwirtschaft-in-der-zwischenkriegszeit/

    April 26, 2023

    Vortrag: „Stof, étoffe, stuff… Zur Definition von „Stoff“ in Stoffgeschichte“

    Kolloquium Neuere und Neueste Geschichte, Universität Münster

    https://www.hsozkult.de/event/id/event-135445


    April 24, 2023

    Comment on Charles-François Mathis book presentation (La civilisation du charbon en Angleterre. Du règne du Victoria à la Seconde Guerre mondiale, Paris 2021) within the Forschungskolloquium Technikgeschichte (Prof. Dr. Heike Weber), in cooperation with the Centre Marc Bloch and the Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte.


    January 19, 2023

     Experts, Expertise and Energy Transition between Germany and Chile 

    MPI for the History of Science, Events 

    10:00-10:15 
    Workshop and project presentation 
    Circulation of Experts and Expertise – A Historical Approach to their Mediating Role in Energy Transitions: The Chilean Case (1875–1925) 

    10:15-10:55 
    Cecilia Ibarra (Universidad de Chile)
    Energy transitions or aggregation of new energy sources to satisfy growing consumption? 

    10:55-11:35 
    Johanna Höhl (Wuppertal Institut)
    Institutional transfomations in energy transitions: the Lota case study, Bio Bio Region, Chile 

    11:35-11:50 Coffee Break 

    11:50-12:30 
    Diego Arango López (Universidad Academia de Humanismo Cristiano) 
    Energy transitions, urban space, and risk devices in Valparaíso. 1853-1914 

    13:00-14:00 Lunch Break 

    14:15-14:45 
    Nelson Arellano-Escudero (Universidad Academia de Humanismo Cristiano – CALAS.lat Center) 
    Global circulation of solar thermal technologies for water desalination in the era of the recent energy transition (1870-1970) 

    14:45-15:25 
    Thomas Turnbull (MPI for the History of Science) 
    Measuring the Sun: The Smithsonian Expedition to The Atacama Desert 

    15:25-15:40 Coffee Break 

    15:40-16:20 
    Carlos Sanhueza-Cerda (Universidad de Chile)
    The role of experts in the electrification of Chile 

    16:20-17:00 
    Marion Steiner (ESPI Lab on Critical Industrial Heritage Studies, Valparaíso)
    Coal or Waterpower in Valparaíso? Conflicting views between local and global actors on the electrification of public urban infrastructure in Metropolitan Chile before WWI 

    17:00-17:40 
    Helge Wendt (MPI for the History of Science, Berlin)
    Paul Krassa (Krohn). An Expert to Redefine the Chilean Coal Economy 


    January 12, 2023

    http://http.politicaleconomyseminar.wordpress.com

    Helge Wendt (Max Planck Institute for the History of Science)

    Coal Waste Using Industries in the Interwar Period in Germany, France and Chile: Developments, Transfers and Open Questions

    Political Economy Tokyo Seminar (PoETS)



    Wintersemester 2022/2023


    4. und 5. April 2022

    Workshop

    The Making of Copernican Cosmology.
    Mathematical Practices and Political Economy in Comparative Perspective

    mit Pietro Daniel Omodeo (Ca’Foscari, Venedig) und Razieh S. Mousavi (MPI für Wissenschaftsgeschichte)

    am SFB Episteme in Bewegung

    This workshop takes Copernicus’s synthesis of cosmological, practicalmathematical,
    economic and medical interests as an occasion to reflect on the
    social settings of mathematical and economic practices in the Middle Ages and
    Early Modernity, and their cross-cultural transfer. Copernicus was not only the
    author of the most relevant astronomical works of the Renaissance (De
    revolutionibus 1543), but also wrote and worked on practical fields ranging from
    monetary policy to land surveying and medicine. This prism of interests, far
    from being a unique case, continued and transformed well established
    scientific practices.
    The meeting will bring together the competences of various scholars on
    medieval and early modern science who will explore more in detail the
    economic and cultural dimensions of the mathematical practices of the past.
    We will particularly delve into several cases that indicate a wide range of
    examples of possible practices: 1) the geometrical tools that were deployed for
    the modeling of the cosmos and the practical goals of the related mathematical
    practices; 2) the political use of mathematics for the state in fields such as
    economy, calendar making and public health; 3) surveying of land and
    resources. By investigating the shared and differing approaches to the
    epistemic position of mathematical practices, we hope to motivate further
    research into how social frameworks affect reshaping of cosmological views.


    02. November 2021

    Vortrag:  Kohle und die Verwandlung des Alltags in Frankreich um 1750

    Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquium Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
    Prof. Dr. Daniela Hacke und Prof. Dr. Alexander Schunka
    WS 21/22, Di., 18.00-20.00 Uhr, WebEx-Sitzungen


    31. Mai 2021

    Vortrag: Das Globale einer Wissensgeschichte der Kohle im 19. Jahrhundert

    Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquium zur Technikgeschichte im SoSe 2021, Prof. Dr. Heike Weber, Technische Universität Berlin

    https://www.technikgeschichte.tu-berlin.de/fileadmin/fg317/Technikgeschichte/WS-20_21_Colloquium_Ablauf-Jan-22_pdf.pdf

    Paul Guyot (1895). Voyage au Zambèse. Paris: Librairie africaine et coloniale, Joseph André.

    April 2021
    Workshop

    https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/event/natural-resources-early-modern-economies-knowledge

    https://www.sfb-episteme.de/veranstaltungen/Vorschau/2021/B06_Natural-Resources-in-Early-Modern-Economies-of-Knowledge.html


    November 2020
    Neuerscheinung


    Exploring Reforms in Cuban Education: The Mechanical Institute in Havana, 1830 – 1860



    in: Terra Incognitae 2020
    https://doi.org/10.1080/00822884.2020.1841880

    Thanks to the funding by the Max Planck Research Library, this article is open access. It explores the history of the Mechanical Institute in the context of Cuban and transatlantic dynamics of reforms in the education sector.
    El artículo es open accesible, gracias al financiamiento por la Max Planck Research Library. La contribución investiga la fundación del Instituto Mecánico de la Habana en un contexto de reformas del sector educativo transatlánticas y cubanas.


    Oktober 2020

    Neuerscheinung:

    El conocimiento sobre el carbón y su minería en filipinas (1840–1860), in: Illes i Imperis 22 (2020), pp. 125–145.
    This dossier on science and engineering in the Philippines under Spanish rule in the nineteenth century has been edited by María Dolores Elizalde (CSIC, Madrid).

    https://www.raco.cat/index.php/IllesImperis/article/view/374571


    Juli 2020

    Neuerscheinung:

    Mission und dekoloniale Perspektive: Der Erste Weltkrieg als Auslöser eines globalen Prozesses, hg. v. Ulrich van der Heyden / Helge Wendt


    Mai 2020

    Neuerscheinung:

    Forschungen zu Afrika, Beiträge zum Ehrenkolloquium für Ulrich van der Heyden, 27. September 2019, hg.v. Helge Wendt

    Ich habe ein Heft in den Berliner Beiträge zur Missionsgeschichte herausgegeben, der einige der Vorträge versammelt die anlässlich des Ehrenkolloquiums von Prof. Dr. Ulrich van der Heyden gehalten wurden. Die Beiträge bilden die Vielzahl an Forschungsfeldern von Herrn von der Heyden ab: Missionsgeschichte, Geschichte Afrikas und die Geschichte der DDR. Das Heft wird von meinem kurzen Beitrag eröffnet zum Thema „Mission und Landnutzung im globalen Vergleich“, in dem ich eine kurze Einführung in das Thema einer Umweltgeschichte der Missionen im südlichen Afrika und in Kanada gebe. Anschließend bietet Valentina Serra eine Lektüre der Reiseberichte von Georg Schweinfurth im Zusammenhang mit den politischen Umständen einer Kolonisierung in Ostafrika an. Hans-Martin Hinz, ehemaliger Direktor am Deutschen Historischen Museum stellt die Frage, ob und wie Kolonialgeschichte in Museen ausgestellt werden kann. Stefan Bollinger widmet sich der aktuellen Frage, inwieweit die Deutsche Einheit als eine Form der Kolonialisierung Ostdeutschlands zu verstehen wäre. Mario Kessler erinnert sich an die Wendezeit und das mit Ulrich van der Heyden unternommene Engagement für junge ostdeutsche Wissenschaftler. Das Heft, das Band 22 der Reihe darstellt, endet mit einer Danksagung von Ulrich van der Heyden an die Beitragenden und die Organisatoren des Symposiums.

    Vollständige bibliografische Angabe: Helge Wendt (Hg.),  Forschungen zu Afrika, Beitäge zum Ehrenkolloquium für Ulrich van der Heyden, 27. September 2019, Berlin: Wichern-Verlag 2020. 50 Seiten. ISBN 978-3-88981-528-6 


    Dezember 2019

    Alexander von Humboldt: Circulation of State Knowledge in Europe and Latin America

    Alexander von Humboldt und die Zirkulation von staatlichem Wissen in Europa und Lateinamerika

    Konferenz, 4. bis 6. Dezember 2019
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Centre Marc Bloch, Ibero-Amerikanisches Institut PK

    Dass Humboldt ein großer Netzwerker war, wissen wir. Ein riesiges Forschungsprojekt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften arbeitet an der Edition von Notizbüchern, Tagebüchern und Briefen. Das schon immer vermutete riesige Korrespondenznetzwerk Humboldts wird dadurch sichtbar, ergründbar und in seiner Vielfalt erforschbar.
    Trotz dieses extensiven Netzwerks gilt Humboldt auch als Solitär: als Entdecker, als Forschungsreisender als Exilant in der eigenen Geburtsstadt. Der auf Simón Bolívar zurückgehende Spruch vom zweiten Entdecker Amerikas verstellt den Blick auf die Breite der wissenschaftlichen Kontakte. Er verstellt aber auch den Blick auf die wissenschaftlichen Aktivitäten auf dem Kontinent Amerika seiner Zeit. Humboldt war wie Kolumbus niemand der wirklich etwas entdeckt hätte: er hat die Amerikas in einer gewissen Art und Weise in das Gesichtsfeld von Teilen von Europa gebracht, die bisher an Mittel- und Südamerika kein Interesse hatten. Preußen, Frankreich und Großbritannien entdeckten in der Zeit der Napoleonischen Kriege und der Unabhängigkeiten der amerikanischen Staaten die machtpolitischen und wirtschaftlichen Potenziale der Länder, die fast 300 Jahre im spanischen Kolonialbesitz gestanden sind. Humboldt trug dazu bei, dass die unabhängigen Staaten eine Sichtbarkeit in der Welt erhielten. Dies geschah in den Bereichen jenseits der diplomatischen Anerkennung: Wirtschaft und Wissenschaften. So kamen die Länder ins europäische Gesichtsfeld, aber die Menschen, die dieses Wissen geschaffen haben, und die Institutionen, in denen dieses Wissen zirkulierte, geraten bei Humboldt selbst und in der europäischen Rezeption ins Hintertreffen.

    Die Konferenz, die ich zusammen mit Jakob Vogel vom Centre Marc Bloch (Berlin) und Kollegen vom Ibero-Amerikanischen Institut organisiert habe, hat es geschafft, Humboldt zu konzeptualisieren. Zwei Formen der Einordnung konnten wir vornehmen. Erstens wurde Humboldt in die Wissensproduktion in und über Amerika eingeordnet, seine Themen, seine Kontakte, seine Schriften, die Rezeption (in und außerhalb Amerikas). Zweitens wurde Humboldt diachron eingeordnet und die Vor- und Nachgeschichten, die vielen anderen Reisenden, die Verwendung von Humboldt in anderen Kontexten thematisiert.

    Das Programm der Konferenz zeigte anhand von Beispielen aus Nord-, Mittel- und Südamerika, wie diese Einordnungen vorzunehmen sind und wie über den Fokus auf staatlichem Wissen unterschiedliche Themenfelder miteinander integriert werden konnten. Staatliches Wissen in der späten Aufklärung hatte Lothar Schilling in einem einführenden Vortrag als Wissen definierte, das dem Staat als nutzbringend erschien, jedoch nicht unbedingt von staatlichen Akteuren geschaffen wurde. Humboldt, so zeigten viele der Beiträge, schrieb sich in diese Form der Wissenspraxis ein, zumal er selbst verschiedene Gutachten in Staatsauftrag verfasste.

    In der Presse:
    Im Tagesspiegel (Berlin) hat die Journalistin und Autorin Dorothee Nolte einen Artikel mit dem Titel „Risse im Bild des vorbildlichen Forschers“ veröffentlicht (10.12.2019):
    https://www.tagesspiegel.de/wissen/kritik-an-alexander-von-humboldt-risse-im-bild-des-vorbildlichen-forschers/25316246.html

    Die spanische Presseagentur EFE hat ein Interview mit dem Vortragenden Professor Jorge Cañizares-Esguerra (University of Austin, Texas) geführt und einen Artikel über das Konferenzthema veröffentlicht:
    https://www.efe.com/efe/espana/destacada/humboldt-segundo-descubridor-de-america-o-colonialista-epistemologico/10011-4127461
    Der Artikel wurde in einigen spanischsprachigen Onlinemedien veröffentlicht (Spanien, Venezuela, USA, Paraguay): https://www.diariolibre.com/actualidad/internacional/humboldt-segundo-descubridor-de-america-o-colonialista-epistemologico-CH15742123https://soynuevaprensadigital.com/npd/problemas-en-su-forma-de-relacionarse-con-las-tradiciones-locales-en-america/https://www.eldiario.es/tecnologia/Humboldt-descubridor-America-colonialista-epistemologico_0_971502952.htmlhttps://raleigh.quepasanoticias.com/noticias/vida-y-estilo/tecnologia/humboldt-segundo-descubridor-de-america-o-colonialistahttps://unionradio.net/humboldt-2-descubridor-de-america-o-colonialista-epistemologico/https://www.abc.com.py/ciencia/2019/12/07/humboldt-segundo-descubridor-de-america-o-colonialista-epistemologico/



    Juli 2019

    just published/ recientemente publicado:

    María Sánchez Colina, Angelo Baracca, Carlos Cabal Mirabal, Arbelio Pentón Madrigal, Jürgen Renn, Helge Wendt (eds.), Historia de la física en Cuba (siglo XX), [MPIWG Preprint 491] Berlin: MPIWG 2019.

    Link: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/sites/default/files/P491.pdf

    7. März 2019

    El cambio energético-social en América Latina según Alexander von Humboldt

    Universidad de la Habana, Facultad de Física
    Año Jubilar Poey y Humboldt

    http://www.uh.cu/noticia/el-cambio-energetico-social-en-america-latina-segun-alexander-von-humboldt-por-el-dr-helge


    7. Februar 2019
    Vortrag
    Industrialisierungen und Kohlebergbau in Lateinamerika als Gegenstand von globalem Wissensaustausch
    Dynamiken des Wissens – Transfer, Epistemologien, Medien Workshop der Arbeitsgruppe „Dynamiken des Wissens“ der ADLAF
    Berlin, Ibero-Amerikanisches Institut, 7. – 8.2.2019.

    Mo, 17.12.2018
    Vortrag an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    Koloniale Missionsgeschichte im globalen, interkulturellen und interreligiösen Vergleich

    Kolloquiumsvortrag, Lehrstuhl Geschichte Frühe Neuzeit, Prof. Dr. R. Dürr
    Hegel-Bau


    Fr. 07.12.2018
    Vortrag beim „Kohle-Tag“ am MPIWG

    Regional Differences in the Knowledge Economies and Scenarios of Phase-In: Coal in 19th Century Global History

    Cover_Wendt_Phase-In.Dez2018

    Di 04.12.2018
    Vortrag an der Universität Bielefeld

    Latin America and the Proto-Anthropocene:
    Mining, Deforestation and the Colonial Divergence

    Kolloquiumsvortrag, Center for InterAmerican Studies, Prof. Dr. E. Rohland
    18:00 – 20:00
    Universitätshauptgebäude (UHG), C01-252

    https://50jahre.uni-bielefeld.de/event/helge-wendt-berlin-latin-america-and-the-proto-anthropocene-mining-deforestation-and-the-colonial-divergence/

    Seiten aus Wendt_Anthropocene_LA.Bielefeld_2018II

    Di 06.11.2018

    Vortrag CSIC Madrid

    Minería y carbon en Filipinas (1850–1900)

    Seminario “Ciencia e ingenería en Filipinas a fines del siglo XIX,
    CSIC, Madrid