Akademie der Wissenschaften in Kuba

Die Eingangshalle der Akademie mit der Büste des Arztes und Forschers Carlos Finlay

Das eine Kuba mit seinen Stränden, Bars, der schönen Landschaft und den Ausflügen auf die Zuckerplantagen lässt viele vergessen, wie reich die Wissenschaftsgeschichte des Landes ist. Ich konnte kurz in der Akademie der Wissenschaften forschen und dort zu einigen meiner Forschungsprojekten Dokumente einsehen. Die Akademie ist seit einiger Zeit wieder aus dem Sitz im Capitolio zurück in das Haus gezogen, wo sie 1861 gegründet worden war. Das Capitolio wird nun wieder Sitz des kubanischen Parlaments und das Akademie wird langsam von einem Museum in eine Forschungsstätte umgewandelt. Die Bibliothek bildet die bewegte Geschichte Kubas nach: Die ersten vier Jahrzehnte existierte die Akademie unter spanischer Kolonialherrschaft. Dann wurde die Insel und die Wissenschaftsintitution stark von den USA beeinflusst. Nach der Revolution von 1959 findet sich in den Beständen viel russischsprachige Literatur wieder. Neuere Drucke, besonders internationale Titel aus den letzten zwei Jahrzehnten finden sich jedoch kaum.

Die Bibliothek und das Archiv der Academia de Ciencias ist besonders reich an Manuskripten und Nachlässen der kubanischen Forscher. Mit Carlos Finlay, der den Ehrenplatz im Vestibül hat, steht ein Schwerpunkt: Medizinforschung. Aber auch in Physik, Chemie und Biologie hat die Akademie immer wieder hervorragende Forscher aufgenommen, deren Nachlässe nun einsehbar sind.

Ich konnte ein wenig zur Geschichte der geologischen Forschung und zur Physikgeschichte auf der Insel forschen. Schließlich interessiert mich ja weiterhin die Geschichte der Kohle auf Kuba. Und das Projekt zur Physikgeschichte auf Kuba geht weiter!

Steinkohle und Krieg: Akadien

Krieg für Öl – so lautete der Vorwurf an die USA, als sie 1990 und 2003 Krieg gegen den Irak führten. Dass Kriege zur Sicherung von Rohstoffen geführt werden, ist dabei nicht neu, aber historisch vielleicht ein wenig unterbeleuchtet. In einem Aufsatz habe ich mir die Aufgabe gestellt, den Nachweis zu erbringen, dass relativ zum Beginn der Expansion Englands auf dem nordamerikanischen Kontinent ein Krieg um einen speziellen Rohstoff stand.

Um die Jahrhundertwende 1700 hatten die Franzosen im heute zu Kanada gehörenden Insel- und Halbinselarchipel von Cape Breton, Neuschottland und Akadien Steinkohle entdeckt. Franzosen hatten damals relativ wenig Erfahrung mit diesem Brennmaterial, aber einige fingen an, danach zu graben. Das gefiel den Engländern weiter südlich, denn sie kannten den Rohstoff schon seit Jahrhunderten: Waffenbauer, Schmiede, Bierbrauer – all diese Berufsgruppen nutzten im Mutterland Kohle, die in der Kolonie nicht vorhanden war. Bostoner Händler fingen nun an, die Kohle von den nördlichen lebenden Franzosen zu kaufen – aber diese Situation war sehr unbefriedigend.

carte_nlle_ecosse_1733
New-Schottland, Karte von 1733. (http://www.mwlandry.ca)

Als sich kriegerische Auseinandersetzungen, die auch im Zusammenhang mit dem Pfälzischen Nachfolgekrieg standen auch in Nordamerika ausweiteten, sprachen sich britische Offiziere dafür aus, den Franzosen die Steinkohlevorkommen abzuluchsen. So sah dann der Friede von Utrecht 1713 vor, dass genau das Gebiet englisch wurde. Aus der französischen Kolonie wurde eine englische. Die Franzosen blieben dort leben, aber die Gruben gingen peu à peu in englischen Besitz über.

Die am Cap Breton waren die ersten durch Europäer ausgebauten Steinkohlevorkommen auf dem amerikanischen Kontinent. Einmal eingenommen, sicherten sie die britische Herrschaft – erst jetzt konnten in Boston Waffen hergestellt werden. Kohle musste nun auch nicht mehr teuer aus England importiert werden – vielleicht ein erster Schritt hin zu einer größeren Unabhängigkeit der Siedler von der Krone in London…

Der Gesamt Artikel ist frei online zu lesen bei Francia (43, 2016). Die Zeitschrift erscheint im Jan Thorbecke Verlag im Druck und als E-Book.

 

Die vollständige Literaturangabe lautet:
Helge Wendt, Kohle in Akadien. Transformationen von Energiesystemen und Kolonialregimen (ca. 1630–1730). In: Francia 43 (2016), S. 119–136.