Becoming Global: Difficulties for European Historiography in Adopting Categories of Global History

Theodor_Mommsen_02
Der Althistoriker Theodor Mommsen (1817–1904)

 

Dieser Artikel stellt ein Problem vor: Warum reflektiert die europäische Geschichtsschreibung ihre Stellung im globalen Kontext nicht so intensiv, wie es Geschichtsschreibung in Indien, Afrika oder Lateinamerika seit einigen Jahrzehnten macht?
Der Artikel ist auf Englisch geschrieben und möchte unterstreichen, dass interkulturelle Bezüge für Geschichtsschreibung fundamental sein sollten. Die anderen Beiträge zum von Sonja Brentjes herausgegeben Sammelband beziehen sich auf interkulturelle Zusammenhänge von Entwicklungen in der islamischen Geschichte. Mein Aufsatz stellt verschiedene Beispiele wie Theodor Mommsens Geschichte Roms (Bild oben) vor, wie gängige Narrative der Abgrenzung des Sujets durch eine interkulturelle Perspektive, also einen Ansatz von Vermischung und Verbindungen sich verändern können.

Vollständige Angabe:
Becoming Global: Difficulties for European Historiography in Adopting Categories of Global History. Some Remarks, hg. v. Sonja Brentjes, Taner Edis und Lutz Richter-Bernburg, 1001 Distortions. How (Not) to Narrate History of Science, Medicine and Technology in Non-Western Cultures, Würzburg: Ergon-Verlag 2016, 39–51.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s